Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

liest Haupt

  • 1 perhaurio

    per-haurio, sī, īre, ganz ausschöpfen, -austrinken, grandissimum illum calicem uno haustu, Apul. met. 10, 16; übtr., völlig verzehren, verschlingen, parum infante vescimini, quia infantem totum praecocum perhauritis, Tert. ad nat. 1, 15 extr. od. 16 in.: auribus perhaurienda (haec) sunt, Plaut mil. 34; vgl. Fleckeisen Epist. ad Ritsch. p. XX III. – / Auct. Aetnae 422 liest Haupt perustus.

    lateinisch-deutsches > perhaurio

  • 2 revocabilis

    revocābilis, e (revoco), zurückrufbar, widerruflich, gew. mit einer Negation = unwiderruflich, cum iam revocabile telum non fuit, Ov.: non r. umquam pudor, Val. Flacc.: non rev. verbum, Stat.: poenae leves et revocabiles, Sen. de ira 1, 6, 3. – / Prop. 4 (5), 7, 51 liest Haupt Fatorum nulli revolubile carmen.

    lateinisch-deutsches > revocabilis

  • 3 perhaurio

    per-haurio, sī, īre, ganz ausschöpfen, -austrinken, grandissimum illum calicem uno haustu, Apul. met. 10, 16; übtr., völlig verzehren, verschlingen, parum infante vescimini, quia infantem totum praecocum perhauritis, Tert. ad nat. 1, 15 extr. od. 16 in.: auribus perhaurienda (haec) sunt, Plaut mil. 34; vgl. Fleckeisen Epist. ad Ritsch. p. XX III. – Auct. Aetnae 422 liest Haupt perustus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perhaurio

  • 4 revocabilis

    revocābilis, e (revoco), zurückrufbar, widerruflich, gew. mit einer Negation = unwiderruflich, cum iam revocabile telum non fuit, Ov.: non r. umquam pudor, Val. Flacc.: non rev. verbum, Stat.: poenae leves et revocabiles, Sen. de ira 1, 6, 3. – Prop. 4 (5), 7, 51 liest Haupt Fatorum nulli revolubile carmen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > revocabilis

  • 5 Sparta

    Sparta, ae, f. u. Spartē, ēs, f. (Σπάρτη), die bekannte Hauptstadt Lakoniens, gew. Lacedaemon gen., j. Misitra, Plaut. Poen. 663 u. 666. Cic. Tusc. 2, 34: poet. Form -e, Prop. 3, 14, 1. Ov. met. 6, 144 u.ö.: Plur. Spartae meton. = die Spartaner, Itala 1. Mach. 12, 2 u. 5. – Dav.: A) Spartānus, a, um, aus Sparta, spartanisch, civitas, Val. Max.: bellum, Krieg mit Sp., Liv.: disciplina, Liv.: nobilitas, Petron.: saxum (Marmor), Mart.: chlamys, purpurne (mit Anspielung auf Tänarum, wo es viele Purpurschnecken gab), Iuven.: aula omnibus Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. – subst., Spartānus, ī, m., der Spartaner, Val. Max. 3, 2. ext. 3; 3, 7. ext. 8; 6, 4. ext. 5: peregrinus Spartanus, Plaut. Poen. 770: oft im Plur., Spartāni, ōrum, m., die Spartaner, Nep. Pelop. 2, 4; de regg. 1, 2. Tac. ann. 3, 26. Curt. 4. 1 (6), 40; 4, 8 (34), 15; 7, 4 (19), 39. Iustin. 2, 11, 8; 2, 25, 5 sqq. u.a. Claud. cons. Mall. Theod. 153. – B) Spartiacus, a, um (Σπαρτιακός), spartanisch, Apul. met. 1. c. 1. – C) Spartiātēs, ae, m. (Σπαρτιάτης), aus Sparta, der Spartaner, Plaut., Cic. u.a. – D) Spartiāticus, a, um, spartanisch, Plaut. Poen. 719. – E) Sparticus, a, um, spartanisch, myrtus, Ps. Verg. cul. 400 Haupt (Ribbeck liest Parthica).

    lateinisch-deutsches > Sparta

  • 6 Sparta

    Sparta, ae, f. u. Spartē, ēs, f. (Σπάρτη), die bekannte Hauptstadt Lakoniens, gew. Lacedaemon gen., j. Misitra, Plaut. Poen. 663 u. 666. Cic. Tusc. 2, 34: poet. Form -e, Prop. 3, 14, 1. Ov. met. 6, 144 u.ö.: Plur. Spartae meton. = die Spartaner, Itala 1. Mach. 12, 2 u. 5. – Dav.: A) Spartānus, a, um, aus Sparta, spartanisch, civitas, Val. Max.: bellum, Krieg mit Sp., Liv.: disciplina, Liv.: nobilitas, Petron.: saxum (Marmor), Mart.: chlamys, purpurne (mit Anspielung auf Tänarum, wo es viele Purpurschnecken gab), Iuven.: aula omnibus Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. – subst., Spartānus, ī, m., der Spartaner, Val. Max. 3, 2. ext. 3; 3, 7. ext. 8; 6, 4. ext. 5: peregrinus Spartanus, Plaut. Poen. 770: oft im Plur., Spartāni, ōrum, m., die Spartaner, Nep. Pelop. 2, 4; de regg. 1, 2. Tac. ann. 3, 26. Curt. 4. 1 (6), 40; 4, 8 (34), 15; 7, 4 (19), 39. Iustin. 2, 11, 8; 2, 25, 5 sqq. u.a. Claud. cons. Mall. Theod. 153. – B) Spartiacus, a, um (Σπαρτιακός), spartanisch, Apul. met. 1. c. 1. – C) Spartiātēs, ae, m. (Σπαρτιάτης), aus Sparta, der Spartaner, Plaut., Cic. u.a. – D) Spartiāticus, a, um, spartanisch, Plaut. Poen. 719. – E) Sparticus, a, um, spartanisch, myrtus, Ps. Verg. cul. 400 Haupt (Ribbeck liest Parthica).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sparta

См. также в других словарях:

  • Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf …   Universal-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftskirche Saint-Julien (Brioude) — Die ehemalige Stiftskirche Saint Julien steht inmitten der ehemals befestigen Stadt Brioude in der französischen Region Auvergne im Département Haute Loire. Die Stadt hat 6.820 Einwohner (Stand: 1999). Sie liegt etwa 70 km südlich von Clermont… …   Deutsch Wikipedia

  • St-Julien de Brioude — Die ehemalige Stiftskirche Saint Julien steht inmitten der ehemals befestigen Stadt Brioude in der französischen Region Auvergne im Département Haute Loire. Die Stadt hat 6.820 Einwohner (Stand: 1999). Sie liegt etwa 70 km südlich von Clermont… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rom [2] — Rom (n. Geogr.), 1) Legation R. u. Comarca im Kirchenstaat, bildet einen Theil der Campagna di Roma, grenzt an die Delegationen Civita vecchia, Viterbo, Frosinone, die Legation Velletri, ans Mittelmeer u. Neapel; hat 82,45 geogr. QM. mit 326,500… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mauritius, S. (10) — 10S. Mauritius et Soc. M. M. (22. Sept.). Das Martyrthum dieses hl. Mauritius und seiner Legion ist durch die strenge Kritik, welche gegen dasselbe ergangen ist, keineswegs erschüttert, sondern erst recht aufgehellt und historisch festgestellt… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»